10.03.2022: Milane im Wind – Naturkundliche Beobachtungen auf dem Jakobsweg | Stefan Mörsdorf
Die Farbe Lothringens ist Grau. Besonders an trüben Regentagen. Aber nur auf den ersten Blick. Stefan Mörsdorf durchquert das vermeintlich
07.04.2022: Reisen und wissenschaftliches Wirken von Prof. Dr. Dr. hc. mult. Paul Müller in Brasilien | Dr. Markus Monzel
Bevor Paul Müller ein international bekannter Biogeograph wurde, der sein Fach in maßgeblicher Weise auch wissenschaftstheoretisch gepräg
08.09.2022: Naturkundliche Beobachtungen in Westaustralien | Barbara Froehlich-Schmitt und Adam Schmitt
Der Bundesstaat Western Australia bedeckt fast ein Drittel des australischen Kontinents, ist 7-fach so groß wie Deutschland und mit Ausnahm
06.10.2022: Arteninventarisierung in der Biosphäre Bliesgau | Holger Zeck & Anita Naumann
Im Rahmen des Vortrages werden zunächst die UNESCO-Biosphärenreservate im Allgemeinen und danach das Biosphärenreservat Bliesgau im Beson
02.02.2023: Fünf Jahre Faunistisch-Floristisches Informationsportal Saarland - Bilanz und Ausblick | Thomas Schneider
Verbreitungs- und Bestandsdaten wildlebender Tier- und Pflanzenarten bilden die wichtigste Grundlage für die Erstellen von Rote Listen, zum
13.04.2023: Waldameisen – faszinierende und bedrohte Helfer des Waldes | Sandra Kraus
Wir alle kennen Ameisen, sei es aus dem Wald, auf der Wiese, im Garten oder auch im Haus. Aber die wenigsten Menschen kennen die Aufgaben de
04.05.2023: SAKA, eine Akademie für Artenkenntnis im Saarland | Thomas Schneider & Nicolas Griesang
Das Wissen über Tiere, Pflanzen und Pilze ist das zentrale Element für das Bestehen der Delattinia. Leider ist dieses Kulturgut im Begriff
07.09.2023: Naturkundliche Beobachtungen in Westaustralien 2. Teil - Südroute | Barbara Froehlich-Schmitt & Adam Schmitt
Der Bundesstaat Western Australia bedeckt fast ein Drittel des australischen Kontinents, ist 7-fach so groß wie Deutschland und mit Ausnahm
04.04.2024: Flora um Urexweiler - Spannende Ergebnisse des Feldbotanik-Kurses der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis | Hans-Peter Schwarz
Einerseits gibt es immer weniger Menschen mit Artenkenntnis, anderseits wünschen sich viele Naturinteressierte, seien es Studierende, aber
02.05.2024: Schmetterlinge, grazile Tänzer im Wind - So können wir sie im Garten ansiedeln | Rainer Ulrich
In dem Vortrag von Rainer Ulrich wird der Zuschauer mit farbenfrohen Bildern und überraschenden Einblicken mit in die phantastische Welt de
05.09.2024: Naturkundliche Reise durch Neuseeland | Barbara Froehlich-Schmitt & Adam Schmitt
„Aotearoa“ – Land der langen weißen Wolke – nennen die Maori Neuseeland. Die Inseln im Pazifik auf der anderen Seite der Erde gelte
17.10.2024: Artenkenner:innen früher, heute und in Zukunft - eine aktuelle Zwischenbilanz der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis | Nicolas Griesang
Im Rahmen des Projektes "Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz - FörTax", hat sich im Saarland mit der Saa
07.11.2024: Der Braune Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis) in lothringischen Nieder- und Mittelwäldern | Marvin Strätling
Der Braune Eichenzipfelfalter ist deutschlandweit rückläufig. Im Saarland haben sich die einst nahezu flächendeckenden Bestände auf zwei