Die „Abhandlungen“ sind das zentrale Publikationsorgan der DELATTINIA. Sie werden seit 1968 herausgegeben und erscheinen in der Regel als Printmedium jährlich. Der Namen der Publikationsreihe hat sich im Laufe der Vereinsgeschichte verändert. Bis zur Umbenennung des Vereins im Jahre 1981 trugen sie den Namen „Abh. der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung“ zugleich „Untersuchungsergebnisse aus Landschafts- und Naturschutzgebieten im Saarland“, danach wurden sie umbenannt in „Aus Natur und Landschaft im Saarland“, zugleich „Abhandlungen der DELATTINIA“. Die Abhandlungsbände werden stets gemeinsam mit dem saarländischen Umweltministerium herausgegeben.
Zudem gab es bis zu ihrer Einstellung und Integration in die Abhandlungsbände die „Faunistisch-floristischen Notizen aus dem Saarland“, die sich auf Kurzmitteilungen im Umfang von 2 bis 3 Seiten beschränkten.
Die Abhandlungen sind digital verfügbar.
Schmithüsen, J. (1968): Zum Tode von Gustaf de Lattin., Meisch, H.-U., Müller, P. & Test, T. (1968): Die Avifauna des Stadtgebietes von Saarbrücken (…)
Povolny, D. (1969): Scrobipalpa (Euscrobipalpa) delattini sp. n. eine neue Gelechiidenart (Lep.) aus der Sammlung von Prof. Dr. G. de Lattin., Sauer, E. (1969): Pfeifengraswiesen in der Umgebung von Fechingen. Die Baierswies, ein botanisches Lehr-und Forschungsobjekt.
Brütting, C. (1971): Die Kiesbaggerweiher bei Bliesmengen-Bolchen, eine floristisch-soziologische Betrachtung der Tallandschaft (1967)., Knapp, R. (1971): Die Rhopaloceren von Ottweiler und Umgebung. (…)
Reinig, W. F. (1973): Zur Kenntnis der Hummeln und Schmarotzerhummeln des Saarlandes und der Pfalz (Hym., Bombidae). Reinig, W. F. (1973): Zur Kenntnis der Hummeln und Schmarotzerhummeln des Saarlandes und der Pfalz (Hym., Bombidae). (…)
Germer, R. (1975): Lokalformen aus der Flora des Saarkarbons. – Schmidt-Koehl, W. (1975): Die lepidopterologische Erforschung des Saarlandes von den Anfängen bis zum Jahre 1972. (…)
Stark, C. (1976): Das Kastellrechswäldchen, ein Kleebwald im südlichen Saarland. – Bell, E. (1976): Der Einfluß des Hangwassers auf die Vegetation des Buntsandsteins am Staffelberg bei Sengscheid. (…)
Schmidt-Koehl, W. (1977): Die Groß-Schmetterlinge des Saarlandes (Insecta, Lepidoptera). Monographischer Katalog.
Schreiber, H. (1978): Verzeichnis der von Professor Dr. Gustaf de Lattin veröffentlichten Arbeiten einschließlich der von ihm beschriebenen und einiger ihm zu Ehren benannter Lepidopteren. – Schmitt, J. A. (1978): Zur Verbreitung und Ökologie epigäischer Gastromyceten (Bauchpilze) im Saarland. (…)
Schmidt-Koehl, W. (1979): Die Groß-Schmetterlinge des Saarlandes (Insecta, Lepidoptera). Monographischer Katalog, Teil 2.
Haffner, P. (1982): Pflanzensoziologische und pflanzengeographische Untersuchungen der Gesellschaften der Quarzitklippen im lothringisch-saarländischen Grenzgebiet des Dreiländerecks.
Ebert, H. H. (1987): Waldnutzung und Forstwirtschaft in ihrer Wirkung auf das Waldbild – dargestellt an Beispielen aus dem Saarland.
Horras, C. (1987): Beziehungen zwischen den Makronährstoffen Magnesium, Kalzium, Kalium und Schwefel in Fichtennadeln und Waldschadsymptomen im Saarland. – Paulus, M. (1987): Immissionsbedingte Veränderungen von Arthropodenzönosen in saarländischen Fichtenbestände.
Haffner, P. (1990): Geobotanische Untersuchungen im Saar-Mosel-Raum. Abhandlungen der Delattinia 18. S. 9–383.
Kohl, R. (1991): Möglichkeiten der Gewässerbewertung mit Köcherfliegenlarven. Limnologisch-ökologische Untersuchungen zur saarländischen Trichopterenfauna.
Haffner, P. (1992): Zur Pflanzengeographie des Buttnicher Kopfes im Primstal. – Haffner, P. (1992): Beobachtungen an Festuca-Arten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg.