
Arbeitskreis Moose der DELATTINIA
Der Arbeitskreis Moose hat sich zum Ziel gesetzt, die Moosflora des Saarlandes und seiner Grenzräume zu erfassen.
Das Saarland und seine Umgebung ist eine Region mit reicher bryologischer Tradition. Insbesondere Philipp Bruch und Ferdinand Winter wirkten hier im 19. Jahrhundert. Nach dem zweiten Weltkrieg sollte es noch einige Jahrzehnte dauern, ehe Erhard Sauer an der Universität des Saarlandes und in der Naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes eine Arbeitsgruppe zur Mooskartierung aufbaute. Er begann etwa 1980, zunächst zusammen mit Rüdiger Mues, systematisch auf Minutenfeld-Basis zu kartieren. Diese Phase wurde mit einer ersten Checkliste des Moose des Saarlandes (Sauer & Mues 1994) abgeschlossen. Inzwischen war der von Sauer ausgebildete von Nachwuchs (v. a. Florian Hans, Claudia Schneider, Thomas Schneider, Steffen Caspari) soweit und von der Idee, dies Moosflora der Region zu erfassen angesteckt, dass die Idee eines Floren- und Atlaswerkes entstand. Besonders in der zweiten Hälfte der 1990er und in den 2000er Jahren wurden sehr umfangreiche Kartier- und Erfassungsarbeiten durchgeführt. Mehrere akademische Arbeiten, darunter die Disseration von Steffen Caspari und die Diplomarbeit von Gerd Sesterhenn, unterstützen die ehrenamtlichen Kartierungen. Auf Basis der nun deutlich erweiterten Informationsgrundlage wurden im Jahre 2000, 2008 und 2022 erweiterter Fassungen der Checkliste veröffentlicht (Caspari & al. 2000, 2008, 2010).
Zu einem Florenwerk sind die Texte zu Lebermoosen und Torfmoosen geschrieben. Aufgrund beruflicher und familiärer Verpflichtungen der Autoren ist die Herausgabe des Werkes derzeit ins Stocken geraten.
Zu einem Florenwerk sind die Texte zu Lebermoosen und Torfmoosen geschrieben. Aufgrund beruflicher und familiärer Verpflichtungen der Autoren ist die Herausgabe des Werkes derzeit ins Stocken geraten.
Publikationen zu Moosen in den Publikationsorganen der DELATTINIA
SCHNEIDER, T. (2015): Tag der Artenvielfalt 2015 (Saarlouis): Ergebnisse der Inventarisierung der Farn- und Blütenplanzen sowie der Moose. Abhandlungen der Delattinia 41. S. 243–266.
SCHNEIDER, T., SCHNEIDER, C. & TINGUY, H. (2014): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Département Moselle – Zur Verbreitung von Buxbaumia aphylla Hedw. Abhandlungen der Delattinia 40. S. 177–184.
TINGUY, H., SCHNEIDER, T. & SCHNEIDER, C. (2014): Buxbaumia viridis (Moug. ex Lam. & DC.) Brid. ex Moug. & Nestl. (Buxbaumiaceae), Espèce nouvelle pour la Moselle (Lorraine). Abhandlungen der Delattinia 40. S. 185–194.
BETZ, L. (2010): Moosflora saarländischer Hausgärten. Abhandlungen der Delattinia 35/36. S. 27–44.
HESELER, U. (2010): Habrodon perpusillus (DE NOT.) LINDB. (Pterigynandraceae), ein neues Laubmoos für Lothringen und das Saarland (Bliesgau). Abhandlungen der Delattinia 35/36. S. 53–62.
HESELER, U. (2010): Ein weiteres Vorkommen des Lebermooses Cololejeunea minutissima (SM.) SCHIFFN. (Lejeuneaceae) in Deutschland. Abhandlungen der Delattinia 35/36. S. 45–52.
HESELER, U. (2008): Ein neues Vorkommen des Laubmooses Leptodon smithii (HEDW.) F.WEBER & MOHR (Leptodontaceae) in Deutschland. Abhandlungen der Delattinia 34. S. 41–46.
CASPARI, S. & MUES, R. (2006): Die Moosflora (Bryophyta) der ehemaligen Grube Reden im Saarland unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2003. Abhandlungen der Delattinia 30. S. 197–206.
LAUER, H. (2001): Moosgesellschaften der Pfalz – Teil I: Die Moosgesellschaften der Ordnung Hylocomietalia splendentis GILLET. Abhandlungen der Delattinia 27. S. 105–152.
WERNER, J. (2000): Eine Teilkartierung in der südlichen Eifel (3. Beitrag zur Moosflora der Eifel). Abhandlungen der Delattinia 26. S. 267–280.
CASPARI, S., MUES, R., SAUER, E., HANS, F., HESELER, U., LAUER, H., SCHNEIDER, C., SCHNEIDER, T. & WOLFF, P. (2000): Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung. Abhandlungen der Delattinia 26. S. 189–266.
CASPARI, S., WOLFF, P. & OFFNER, K. (1998): Bemerkungen zur Verbreitung, Morphologie und Ökologie des Laubmooses Rhynchostegium alopecuroides (BRID.) A. J. E. SM. im saarländischen Hochwaldvorland. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 47–56.
DÜLL, R. (1998): Moose auf Basalt-Blockhalden in der Eifel und ihr Beziehungsinventar, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung, ihrer Lebensform und ihres Zeigerwertes. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 57–68.
HESELER, U. (1998): Buxbaumia aphylla, Cryphaea heteromalla und Sematophyllum demissum im Saarland. Zur Verbreitung und Gefährdung in Mitteleuropa seltener Laubmoose. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 81–108.
WERNER, J. (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus der südlichen Eifel und aus dem unteren Moseltal. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 265–274.
HANS, F. (1998): Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella curviseta (BRID.) LIMPR. im Saarland und den angrenzenden Gebieten. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 75–80.
LAUER, H. (1998): Höhlenmoosgesellschaften in der Pfalz. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 151–158.
SESTERHENN, G. & CASPARI, S. (1998): Scleropodium cespitans (MÜLL. HAL.) L. F. KOCH (Bryophyta, Brachytheciaceae) in Südwestdeutschland. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 219–226.
HOLZ, I. & CASPARI, S. (1998): Provisorische Bestimmungsschlüssel für die in SW-Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg) nachgewiesenen Arten der Laubmoosgattung Schistidium. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 119–126.
SCHNEIDER, T., SCHNEIDER, C. & CASPARI, S. (1998): Das Laubmoos Leptodontium gemmascens (MITT. EX HUNT) BRAITHW. im Rheinischen Schiefergebirge und im Saar-Nahe-Bergland. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 195–212.
WUNDER, J. (1998): Bryologische Untersuchungen auf unterschiedlich exponierten Blockhalden im NSG Hundsbachtal/Eifel unter Berücksichtigung der Phanerogamen Vegetation und des Mikroklimas. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 281–296.
AUER, C., HANCK-HUTH, E., ANTON, H., LION, U. & MUES, R. (1998): Chromosomenzahlen heimischer Moose. Abhandlungen der Delattinia 24. S. 11–24.
SCHNEIDER, C. (1996): Geoökologische Untersuchungen an Mardellen im Foret de Sierck westlich von Halstroff (Nordost-Lothringen). Abhandlungen der Delattinia 22. S. 61–192.
SCHNEIDER, C. & SCHNEIDER, T. G. (1996): Vegetation einer Mardelle im Gebiet des Bischwaldes (Lothringen). Abhandlungen der Delattinia 22. S. 193–228.
SAUER, E. & MUES, R. (1994): Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa. Abhandlungen der Delattinia 21. S. 107–143.
Beiträge aus den DELATTINIA-News, die mit dem Stichwort des Arbeitskreises verschlagwortet sind
Weitere Beiträge, die explizit dem Arbeitskreis zugeordnet wurden
Ansprechpartner
Thomas Schneider
Steffen Caspari
Kontakt
E-Mail: ak-moose@delattinia.de
Mitglieder
- Claudia Schneider
- Peter Wolff
- Rüdiger Mues
- Steffen Caspari
- Thomas Schneider
- Ulf Heseler
Ehemalige Mitglieder
- Dr. Erhard Sauer (†)
- Peter Wolff
- Hermann Lauer