Felsenspringer 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Tag der Artenvielfalt – Prallhang der Nied nordwestl. Niedaltdorf

Ziel der arachnologischen Hauptexkursion am Tag der Artenvielfalt war der ostexponierte, bewaldete Prallhang der Nied nordwestlich Niedaltdorf. Besondere Lebensraumtypen dort sind kleinere, mit Moosen überwachsene Kalkschutthalden und eine Quellrinne mit Sinterterrassen und Kalktuffe. Erfahrungsgemäß sind an solchen Standorten mit der Sammelmethode Handfang und Klopfschirm/Kecher keine nennenswerten Spinnenarten zu erwarten. Dies bestätigte sich auch bei dieser Aufsammlung.

Felsenspringer Lepismachilis y-signata
Westeuropäischer Krümelkanker Anelasmocephalus cambridgei.

Weiterlesen

Felsenspringer an den Hängen des Saartals bei Saarfels

Aus den zahlreichen Funden von Felsenspringern an den Felsstandorten des Nahe-Berglands in diesem Frühjahr ergibt sich zwanglos, dass diese Tiergruppe auch im Saarland vorkommen muss. Sichtungen undeterminierter Tiere vom Primsdurchbruch liegen ja auch bereits vor (Bericht aus dem März 2008).

Der jetzige Fund von Lepismachilis y-signata an einem sehr steilen Trockenhang bei Saarfels überraschte mich dann doch ein wenig. Die Tiere hielten sich im alten Blätterfilz von Trespenhorsten (Bromus erectus),

Weiterlesen

Die Felsenspringer von Hammerstein – Schau mir in die Augen…

Eine der Lichtfangstationen bei der für den 23.05.2008 (bzw. 30.05.2008) geplanten Nachtfalterbeobachtung des gesamten Nahetales von der Quelle bis zur Mündung soll bei Hammerstein nahe Idar-Oberstein eingerichtet werden. Da die Xerothermstandorte des Nahetals auch für meine arachnologische Erforschung Südwestdeutschlands einen Arbeitsschwerpunkt darstellen und ich den Standort noch nicht kannte, habe ich mir die Felsenkuppe am letzten Wochenende im März 2008 angesehen.

Bedingt durch den ungünstigen Wetterverlauf in diesem Jahr, und der Exkursionstag läßt sich da nahtlos einreihen,

Weiterlesen