Fliegen 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Nachweise der Fliege Stomorhina lunata (Fabricius 1805) (Diptera: Calliphoridae) im Saarland

Ende August, Anfang September diesen Jahres beobachtete ich bei meinen Fotoexkursionen mehrfach an Goldrute eine mir bis dato noch unbekannte Fliegenart mit auffälligem Abdomen-Muster. Es dauerte allerdings einige Zeit bis es mir schließlich am 8. September 2012 gelang westlich von Reimsbach ein Exemplar einzufangen. Mittels der gemachten Fotos konnte die Fliege, die zu den Schmeißfliegen (Calliphoridae) gehört, als Stomorhina lunata bestimmt werden. 

Gleich am folgenden Wochenende (16.09.2012) gelangen mir dann auch Aufnahmen vom Weibchen der Art.

Weiterlesen

Callopistromyia annulipes, attraktiver Neozoon aus der Gruppe der Diptera, jetzt auch im Saarland

Elke Menzel-van den Bruck beobachtete die winzige Fliege mit pfauenartigem Verhalten am 24.06.2010 in ihrem Garten in Merzig. Am 26. August 2010 konnte auch A. Staudt in einem Ziergarten in Saarlouis-Picard die Schmuckfliege fotographieren.

Als Neufund für die gesamte Paläarktis wurde 2007 eine Sichtung der Art aus der südlichen Schweiz von Merz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publiziert (Merz 2007). In Deutschland (Rheinland-Pfalz) wurde die Art ebenfalls 2007 das erste Mal nachgewiesen (Merz &

Weiterlesen

Von Sandbienen und Wollschwebern – eine Fußnote zum Darwin-Jahr

Die Weiden-Sandbiene Andrena vaga gehört zu den früh fliegenden Wildbienenarten. Sie legt ihre Bodennester gesellig in sandigem Boden an und sammelt Pollen von Salix-Arten, um die Nester mit Larvennahrung zu verproviantieren. Die auffallend mit gelbem Pollen beladenen Weibchen bleiben dem aufmerksamen Blick des Spaziergängers ebenso wenig verborgen wie verschiedenen Parasitoiden unter den Insekten, die den vom Beuteflug heimkehrenden Wirtsbienen auflauern, um ihre Kuckuckseier in deren Nester zu legen. 

Andrena vaga,

Weiterlesen