Hammelsberg 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Erster Fund der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus in unmittelbarer Grenznähe zum Saarland

Am 06. August 2010 bei einem Besuch des Kalksteinbruchs am Hammelsberg bei Perl bzw. Apach, der erst vor kurzem wieder freigestellt wurde, weckten zwei Exemplare einer rotflügeligen Heuschrecken-Art das Interesse von Andreas Werno. Am Hammelsberg achten alle Entomologen der Region bei jedem Besuch auf Heuschrecken mit roten Hinterflügeln, da Weizel (1986) hier vor vielen Jahren eine Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) beobachtet hatte. Dieser Fund ist aber der einzige Nachweis der Oedipoda germanica im bzw.

Weiterlesen

Blüte des Deutschen Enzians, Gentianella germanica, am Hammelsberg bei Apach.

Die Fundstelle am Hammelsberg ist altbekannt. Insgesamt gibt Sauer (1993) die Art für 8-10 Minutenfelder des Saarlandes an. Ob diese Fundstellen alle noch rezent sind, ist zu bezweifeln. Mir jedenfalls sind in 30 Jahren floristisch-faunistischer Forschung keine weiteren Vorkommen bekannt geworden.

Kleewürger (Orobanche minor) wieder im Saarland aufgetaucht!

Auf einer mehrjährigen Ackerbrache mit dominantem Löwenzahn und Klee (Taraxacum officinale, Trifolium repens) im NSG „Hammelsberg“ bei Perl entdeckten wir heute einen sehr ansehnlichen Bestand (>1000 Ex.) der Orobanche minor (Kleine Sommerwurz, mancherorts auch Kleewürger genannt).

Weiterlesen

NSG „Hammelsberg“ bei Perl.

Die Kartierung thermophiler Spinnenarten führte mich in diesem Jahr auch nach Perl. Gegen 14.00 Uhr vernahm ich aus einem Gebüsch einen langandauernden, sehr leisen und eintönigen Gesang an der Hörgrenze. Ein paar Meter weiter war an einer anderen Stelle der Gesang noch ein zweites Mal zu hören. Danach war Stille. Gegen 17.30 Uhr begann schließlich am westlichen Vorsprung zum Moseltal ein regelrechtes Konzert, so dass einige Charakteristika festgestellt werden konnten: Der Gesang beginnt sehr leise und ist nach ca.

Weiterlesen