Veranstaltungen 2024 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Flora um Urexweiler – Spannende Ergebnisse des Feldbotanik-Kurses der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis | Hans-Peter Schwarz

Einerseits gibt es immer weniger Menschen mit Artenkenntnis, anderseits wünschen sich viele Naturinteressierte, seien es Studierende, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz, mehr über die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren, indem sie sich in und mit der Natur beschäftigen, an Exkursionen teilnehmen, eigene Erfahrungen sammeln, beobachten und entdecken.

Die Saarländische Akademie für Artenkenntnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessierten an das gesuchte Wissen heranzuführen und so die Artenkenntnis zu fördern.

Weiterlesen

Schmetterlinge, grazile Tänzer im Wind – So können wir sie im Garten ansiedeln | Rainer Ulrich

In dem Vortrag von Rainer Ulrich wird der Zuschauer mit farbenfrohen Bildern und überraschenden Einblicken mit in die phantastische Welt der Falter genommen: Die ungeheure Vielfalt unserer heimischen Falterwelt, vom prächtigen „Nationalschmetterling“ Schwalbenschwanz über den „Kolibri-Schmetterling“ Taubenschwanz bis hin zu zu den herrlich blau leuchtenden Schillerfaltern. Dabei wird auch die faszinierende Verwandlung vom Ei über Raupe und Puppe bis zum fertigen Schmetterling gezeigt. Übrigens: Allein im kleinen Saarland fliegen über 2.500 verschiedene Schmetterlingsarten…

Ein Schwerpunkt des Vortrags bildet der schmetterlingsfreundliche Garten.

Weiterlesen

Naturkundliche Reise durch Neuseeland | Barbara Froehlich-Schmitt & Adam Schmitt

„Aotearoa“ – Land der langen weißen Wolke – nennen die Maori Neuseeland. Die Inseln im Pazifik auf der anderen Seite der Erde gelten als Sehnsuchtsland für Europäer. Laut Evolutions-Biologe Jared Diamond bieten sie die beste Annäherung an das Leben auf einem anderen Planeten. Doch wer heute dorthin reist, kann keine heile Welt mehr erleben. Durch die fragile Insel-Ökologie ist die ursprüngliche Biodiversität hochgradig gefährdet. Schon die ersten polynesischen Siedler im 13. Jahrhundert lichteten die Wälder auf und rotteten alle Moas aus,

Weiterlesen

Artenkenner:innen früher, heute und in Zukunft – eine aktuelle Zwischenbilanz der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis | Nicolas Griesang

Im Rahmen des Projektes „Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz – FörTax“, hat sich im Saarland mit der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis eine Bildungsplattform für Artenwissen formiert. Seit nunmehr drei Jahren wird dort Artenkenntnis von Spezialist:innen an die Lernenden tradiert. Erste Auswertungen von Befragungen der Teilnehmenden zeichnen ein aussagekräftiges Bild von Artenkennerinnen und Artenkennern. Daraus lassen sich auch interessante Prognosen für die Zukunft ableiten.

Weiterlesen

Der Braune Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis) in lothringischen Nieder- und Mittelwäldern | Marvin Strätling

Der Braune Eichenzipfelfalter ist deutschlandweit rückläufig. Im Saarland haben sich die einst nahezu flächendeckenden Bestände auf zwei Populationscluster in den 80er Jahren reduziert. Und heute gibt es nur noch eine kleine Anzahl Fundorte im nordwestlichen Warndt. Dieser Rückgang wird häufig mit der Abnahme von Lichtwäldern in Verbindung gebracht.

Im Sommer 2023 stellte der Vortragende mittels Satellitenbildauswertung fest, dass im Norden Frankreichs und in Wallonien (Belgien) Mittel- und Niederwälder noch weit verbreitet sind. Eine Eisuche nach Satyrium ilicis in Lothringen in einem grenznahen Mittelwald hatte auf Anhieb Erfolg.

Weiterlesen

Jahrestagung der DELATTINIA

Die Jahrestagung der DELATTINIA findet 2024 im Bürgerhaus Heiligenwald, Karlstraße 35, 66578 Schiffweiler statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!

Programm

18:30 Begrüßung und kurzer Rechenschaftsbericht – Dr. Christine Harbusch, 1. Vorsitzende

18:45 Prof. Dr. Rüdiger Mues zum 80. Geburtstag

danach Vorstellung des 49. Abhandlungsbandes

19:10 Wie steht’s um den Fledermausschutz im Saarland? – 

Weiterlesen