Büschfeld 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Erste Nachweise des Kleinschmetterlings Psychoides verhuella im Saarland und Umgebung

Erste Hinweise, dass diese Art auch im Saarland vorkommt, gehen auf den letzten November zurück, als mir bei einem Besuch des Hirschzungenfarn-Vorkommens zwischen Bardenbach und Büschfeld Fraßschäden an den Farnwedeln auffielen, die man mit großer Sicherheit Psychoides verhuella zuordnen konnte (Abb. 2). 

Weiterlesen

Die Gottesanbeterin Mantis religiosa an der Primsleite in Büschfeld gesichtet.

Nachdem im Jahr 2008 im Saarland von zahlreichen Stellen außerhalb der traditionellen Wärmegebiete Mantis-Sichtungen gemeldet wurden (Newsartikel), ist es bezüglich dieser expansiven, thermophilen Fangschreckenart im Jahr 2009 bisher eher ruhig gewesen.
Nun erreichte uns eine Fundmeldung aus Büschfeld im Primstal zw. Wadern und Schmelz. Mitarbeiter der Firma DURAPROOF technologies GmbH (SAARGUMMI-Werke) sichteten dort am 18. Aug. 2009 ein Weibchen (Foto 1) der Gottesanbeterin Mantis religiosa (Finder: Joachim Weinand). 

Weiterlesen

Gestreifter Klee (Trifolium striatum) im Primstal

Hart an der Grenze des NSG „Primsaue und Hangwald Überlosheim“ S Büschfeld kommt ein Bestand des Gestreiften Klees (Trifolium striatum) vor, wie eine Begehung am 10.8.2002 ergab.

Am Wuchsort, einer Einsaatwiese in der Aue links (östlich) der Prims, im Südwestzipfel von Minutenfeld 6507/113 gelegen, müssen offenbar häufiger Planierarbeiten nach Hochwässern durchgeführt werden. Die Auenböden sind durchlässig, trocken, sehr grobschottrig und feinerdearm, was das Auftreten dieser Sedo-Scleranthetalia-Art begünstigt hat.

Weiterlesen