Ophrys apifera 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Bienen-Ragwurze (Ophrys apifera) auch in Diefflen!

Rudi Reiter’s Meldung von Ragwurzen außerhalb des Muschelkalks erinnerte mich an eine Bienen-Ragwurz-Angabe in einem naturschutzfachlichen Gutachten (Pflege- und Entwicklungsplan) zum Sandgrubengelände nördlich Diefflen, das vom Planungsbüro AGL erstellt wurde. Ich habe heute die Stelle aufgesucht und tatsächlich im Gelände unmittelbar nördlich der Lande- u. Startbahn des Segelflugplatzes die Art gefunden. Auf einer Fläche von ca. 0,5 ha zählte ich 65 Ophrys apifera.

Das aufgeschüttete Gelände hat ein außerordentlich reich strukturiertes Kleinrelief mit flachen Mulden (mit Seggen und Binsen,

Weiterlesen

40 Bienen-Ragwurze (Ophrys apifera) in Schmelz/Aussen

In einer Sandgrube am Gischberg zwischen Schmelz und Düppenweiler (Naturraum Prims-Hochland, nicht im Muschelkalk!) blühen derzeit 40 Bienen-Ragwurze. Die Sandgrube in den Waderner Schichten wurde Anfang der 80er Jahre verfüllt und der Sukzession überlassen. Heute stockt eine lichte Salweiden-Baumhecke im Zentrum der Grube, die von einem schmalen Gras- und Kräutersaum umrahmt ist. Der Saum wird offenbar ab und zu von einem Jäger gemäht, um den Weg zu einem Hochsitz offen zu halten. In diesem Saum blühen derzeit ca.

Weiterlesen