AK Nachtfalter 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Erster Nachweis der Gelechiidae Syncopacma polychromella (REBEL, 1902) in Deutschland

Der neueste Fund einer für Deutschland neuen Lepidopterenart aus dem Saarland stammt aus dem Kohlenbösch bei Perl-Sehndorf, unmittelbar neben dem schönsten saarländischen Bestand vom Blauroten oder Purpurblauen Steinsamen (Buglossoides purpurocaerulea = Lithospermum purpureocaeruleum).

Syncopacma polychromella.

Der schöne und unverwechselbare Falter aus der Gattung Syncopacma ist im Mediterraneum eine weit verbreitete Art und wurde im Mitteleuropa bisher lediglich aus der Steiermark (Habeler,

Weiterlesen

Erster Nachweis des Zünslers Ostrinia palustralis (HÜBNER, 1796 ) im Saarland

In den letzten Jahren wurden über 90 neue Schmetterlingsarten für das Saarland Jahren nachgewiesen, darunter auch einige Neufunde für die Bundesrepublik Deutschland. Somit kommen wir langsam der „2500-Artengrenze“ immer näher. Der neueste, zudem auch recht spektakuläre Fund stammt aus einem Garten in den Wiesenauen von Nunkirchen, wo mittels Lichtfang am 18.06.2013 Ostrinia palustralis nachgewiesen werden konnte.

Ostrinia palustralis

Der wunderschöne Falter, zugleich mit einer Spannweite von 3,5 –

Weiterlesen

Zur Kenntnis von Häufigkeit und Verbreitung des Zwergwicklers Bucculatrix noltei (Petry, 1912) im Saarland

Der Gewöhnliche Beifuß (Artemisia vulgaris) ist Wirtspflanze für zahlreiche Blattminierer. Meist sind es Fliegenarten aus den Familien der Tephritidae und Agromyzidae, aber auch einige Kleinschmetterlinge sind darunter. Am häufigsten sieht man Fleckenminen mit zentraler Öffnung auf der Blattunterseite, die eigentlich typisch für Sackträgermotten (Coleophoridae) sind. An Artemisia vulgaris kommen nach Literaturangaben aus dieser Familie Coleophora artemisicolella, C. ditella, C. succurella und C.

Weiterlesen

Ein Nachweis der Sackträgermotte Coleophora ahenella südlich Honzrath-Hellwies

Am 23. September 2012 entdeckte ich an einem Waldrand bei Hellwies an zwei Blättern eines Faulbaums (Rhamnus frangula) eine auffällige, braune Fleckenmine. Auf der Blattunterseite befand sich in beiden Fällen ein besonders bizarrer Raupensack einer Coleophoridae. Mit diesen Merkmalen war die Artidentität schnell geklärt. Es handelte sich um Coleophora ahenella, die außer an Faulbaum noch an Kreuzdorn, Hartriegel, Viburnum lantana und Lonicera xylosteum minieren soll.

Weiterlesen

Erstnachweis des Ampfer-Zwergminierfalters Enteucha acetosae (STAINTON, 1854) im Saarland

Rötliche Flecken an den Blättern von Ampferarten sind nicht ungewöhnlich und zeigen in der Regel einen Befall mit dem Rostpilz Puccinia phragmitis an (vgl. Foto 1).

Weiterlesen

Erstnachweis des „Efeuwicklers“ Clepsis dumicolana im Saarland

In Dudweiler, Kirchenstraße 15, bei Thomas Müller und in der unmittelbaren Nachbarschaft wurde am 24.05.2011 an einer mit Efeu bewachsenen Hauswand ein starker Befall des Efeus mit dem „Efeuwickler“ Clepsis dumicolana festgestellt.

Bei einer Besichtigung des Schadens konnten in kurzer Zeit an einer kleinen Stelle des Efeubewuchses über 20 Exemplare gefangen werden. Rechnet man diese Anzahl auf den kompletten Bewuchs hoch, könnte man leicht auf über 100 Individuen gelangen.

Es war davon auszugehen,

Weiterlesen

Erste Nachweise des Kleinschmetterlings Psychoides verhuella im Saarland und Umgebung

Erste Hinweise, dass diese Art auch im Saarland vorkommt, gehen auf den letzten November zurück, als mir bei einem Besuch des Hirschzungenfarn-Vorkommens zwischen Bardenbach und Büschfeld Fraßschäden an den Farnwedeln auffielen, die man mit großer Sicherheit Psychoides verhuella zuordnen konnte (Abb. 2). 

Weiterlesen