AK Wanzen 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Zweiter Nachweis der Ritterwanze Lygaeus equestris im Saarland

Fünf Jahre nach dem Erstfund der Ritterwanze von Aloys Staudt in Honzrath gelang der zweite Nachweis im Saarland. Das weibliche Einzelexemplar saß auf einem Blatt einer Gemeinen Hasel (Corylus avellana) am südwestlichen Rand des Campus der Universität in Saarbrücken, am Fußweg neben einer Ruderalfäche. Auch hier sind die Fundumstände ungewöhnlich, da keine der aus der Literatur bekannten Nahrungspflanzen in der Nachbarschaft wachsen.


Autor: Helmut Kallenborn

 

Weiterlesen

Massaker oder Drama im Pfälzer Wald an der B10, Abfahrt Ruppertsweiler?

​Schauplatz des Geschehens ist ein kleiner Hügel, der im Zuge des Ausbaues der B10 entstanden ist. Auf dieser nur wenige Quadratmeter großen Anhöhe entdeckte ich am Samstag, den 11. Juli 2009, die Überreste unzähliger Hirschkäfer-Männchen (Lucanus cervus). Was ist hier passiert? Haben wir hier so etwas wie einen Elephantenfriedhof für Hirschkäfer vor uns, oder handelt es sich um den Lagerplatz eines überaus erfolgreichen Hirschkäfer-Jägers?

Die Spurensicherung vor Ort ergab, dass die Überreste offensichtlich im Verlauf eines größeren Zeitraumes an den Tatort verbracht wurden.

Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt – Prallhang der Nied nordwestl. Niedaltdorf

Ziel der arachnologischen Hauptexkursion am Tag der Artenvielfalt war der ostexponierte, bewaldete Prallhang der Nied nordwestlich Niedaltdorf. Besondere Lebensraumtypen dort sind kleinere, mit Moosen überwachsene Kalkschutthalden und eine Quellrinne mit Sinterterrassen und Kalktuffe. Erfahrungsgemäß sind an solchen Standorten mit der Sammelmethode Handfang und Klopfschirm/Kecher keine nennenswerten Spinnenarten zu erwarten. Dies bestätigte sich auch bei dieser Aufsammlung.

Felsenspringer Lepismachilis y-signata
Westeuropäischer Krümelkanker Anelasmocephalus cambridgei.

Weiterlesen

Funde bemerkenswerter Wanzen im Ostsaarland im Frühjahr 2008

Anfang April 2008 konnte die winzige Tingide Galeatus maculatus am Birzberg bei Fechingen erstmals für das Saarland nachgewiesen werden. Die Tiere (mind. vier Exemplare) rannten neben und auf Hieracium pilosella auf sonnigem Kalkgrus herum.

Foto 1: Galeatus maculatus, Birzberg bei Fechingen, 04.04.2008.
Foto 2: Galeatus maculatus, Birzberg bei Fechingen, 04.04.2008.

Weiterlesen

Weiterer Fund einer Marmorierten Steinläuferwanze Leptopus marmoratus im Saarland

Der Fund einer bemerkenswerten Wanze in einem Schmelzer Steinbruch (s.u.) anfang Dezember letzten Jahres hatte natürlich zur Folge, dass ich bei der arachnologischen Untersuchung eines weiteren Steinbruchs, diesmal am „Nagelkopf“ am Rand der Söterbachaue zwischen Sötern und Türkismühle auch die unter den Steinen lebenden Wanzen, und nicht nur die Spinnen, genauer musterte. Und tatsächlich, auch hier liefen Steinläuferwanzen herum! Was natürlich die Frage aufwirft, was man von der angeblichen Seltenheit der Art halten soll.

Weiterlesen

Fund der Steinläuferwanze Leptopus marmoratus im Saarland

Anfang Dezember fand ich auf der erfolgreichen Suche nach der Kugelspinne Theridion hannoniae im Schmelzer Steinbruch „Großer Horst“ obige Wanzen, bei denen es sich offenbar um eine große Rarität handelt.
Wie mir der Wanzenexperte H. Kallenborn mitteilt, gibt es ein weiteres Vorkommen bei Idar-Oberstein (–>Foto von H. Günther); die genaue Fundlokalität wird jedoch geheim gehalten.

Autor(en): 

Weiterlesen