AK Spinnentiere 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Ein Nachweis der Springspinne Leptorchestes berolinensis (C. L. Koch, 1846) im Saarland

Leptorchestes berolinensis ist eine sehr seltene Springspinnenart, die in Deutschland nur an wenigen Stellen vorkommt. In den Nachweiskarten der Arachnologischen Gesellschaft wird die Art für 22 Meßtischblätter angegeben. 17 Meßtischblätter liegen im Rheintal von Basel bis Bacherach, zwei am Main und eine etwas ältere Meldung (1960-1969) stammt aus der Gegend von Bautzen. Die älteste Meldung stammt vom Kaiserstuhl (Golder 1921).  Für die letzten 20 Jahren gibt es nur dokumentierte Funde aus dem Oberrheingraben zwischen Basel und Karlsruhe. Mir ist die Art weder auf meinen zahlreichen Exkursionen ins Weinanbaugebiet an der unteren Nahe,

Weiterlesen

Fund der mediterranen Springspinne Saitis barbipes in Saarlouis-Picard

Am Donnerstag, den 24. Juli 2014, bemerkte ich auf dem Teppichboden in unserem Büro in Picard eine sehr kleine, unscheinbare Springspinne. Ich hielt sie zwar nur für ein Weibchen der Springspinne Pseudeuophrys lanigera, die im häuslichen Bereich bei uns überall vorkommt, wollte sie aber doch vor den Schuhen der Kollegen in Sicherheit bringen. Als ich dann das Tierchen in der Hand hielt, fiel mir gleich das kräftige und dunklere dritte Beinpaar mit weißen „Füßen“

Weiterlesen

Erster Fund der Springspinne Macaroeris nidicolens im Saarland

Auch Arztbesuche können die arachnologische Forschung weiterbringen. So geschehen am Dienstag, den 21. Juli 2009, Am Markt in Lebach/Saar. Während ich im Behandlungszimmer auf den Arzt warten musste, fiel mir im Rahmen des offenen Fensters eine Springspinne auf, die dort, viel munterer als ich, herumturnte. Natürlich musste ich mir das etwas genauer ansehen und erkannte sofort, dass ich diese Spinnenart aus Südwestdeutschland noch nicht kannte. Bezüglich der Art hatte ich gleich den richtigen Verdacht, da 

Weiterlesen

Massaker oder Drama im Pfälzer Wald an der B10, Abfahrt Ruppertsweiler?

​Schauplatz des Geschehens ist ein kleiner Hügel, der im Zuge des Ausbaues der B10 entstanden ist. Auf dieser nur wenige Quadratmeter großen Anhöhe entdeckte ich am Samstag, den 11. Juli 2009, die Überreste unzähliger Hirschkäfer-Männchen (Lucanus cervus). Was ist hier passiert? Haben wir hier so etwas wie einen Elephantenfriedhof für Hirschkäfer vor uns, oder handelt es sich um den Lagerplatz eines überaus erfolgreichen Hirschkäfer-Jägers?

Die Spurensicherung vor Ort ergab, dass die Überreste offensichtlich im Verlauf eines größeren Zeitraumes an den Tatort verbracht wurden.

Weiterlesen

Erster Fund der Kugelspinne Steatoda triangulosa im Saarland

Steatoda triangulosa ist eine thermophile Kugelspinne, die seit den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts für die Wärmegebiete um Mainz herum bekannt ist. So schreibt Braun (1957), dass die Art, damals hieß sie noch Teutana triangulosa, auf dem Campus der Universität Mainz „ungemein häufig“ sei, er aber auch Tiere in Mainz-Bretzenheim im Freien gefunden habe.

Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt – Prallhang der Nied nordwestl. Niedaltdorf

Ziel der arachnologischen Hauptexkursion am Tag der Artenvielfalt war der ostexponierte, bewaldete Prallhang der Nied nordwestlich Niedaltdorf. Besondere Lebensraumtypen dort sind kleinere, mit Moosen überwachsene Kalkschutthalden und eine Quellrinne mit Sinterterrassen und Kalktuffe. Erfahrungsgemäß sind an solchen Standorten mit der Sammelmethode Handfang und Klopfschirm/Kecher keine nennenswerten Spinnenarten zu erwarten. Dies bestätigte sich auch bei dieser Aufsammlung.

Felsenspringer Lepismachilis y-signata
Westeuropäischer Krümelkanker Anelasmocephalus cambridgei.

Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt – Aufgelassener Kalksteinbruch südl. Hemmersdorf

Das weitläufige Gelände des ehemaligen Kalkbergwerks südlich Hemmersdorf entstand, als in der Stahlindustrie des Saarlandes noch Löschkalk in großen Mengen gebraucht wurde.

Erster Nachweis der Rindenspinne (Cetonana laticeps) im Saarland

Und wie es der Zufall will, hatte ich noch eine weitere Spinne unter besagtem Standbein eingesammelt, die sich ebenfalls als Erstfund fürs Saarland erwies: Cetonana laticeps ist ebenso wie Psilochorus eine nur selten gefundene Spinne.

Die bekannten Fundorte lassen jedoch eine deutliche Bevorzugung der südwestdeutschen Wärme- und Trockengebiete (Mosel, Rheintal, Main- und Neckargebiet) erkennen. Die nächstgelegenen Fundstellen sind der Rosenberg bei Kobern (bei Koblenz) (leg.

Weiterlesen

Erster Nachweis von Simons Zitterspinne (Psilochorus simoni) im Saarland

Am 06. Jan. 2005 machte ich auf der Terrasse eines Wohngebäudes im Neubaugebiet „Auf der Delt“ in Saarlouis/Picard eine überraschende Entdeckung. Nach Anheben des massiven Standbeins eines (im Moment natürlich wenig genutzten) Sonnenschirms suchte eine langbeinige Spinne das Weite. Mein erster Eindruck war, dass es sich wohl um eine Zitterspinne handeln mußte. Der Hinterkörper war jedoch für die beiden im Saarland vorkommenden Arten der Gattung Pholcus extrem kurz.

Bei näherer Betrachtung mit der Lupe,

Weiterlesen