News-Organismen 

Seite im Aufbau - Seite im Aufbau - Seite im Aufbau

Fund der Violetten Sommerwurz Orobanche purpurea im NO-Saarland

Die Violette Sommerwurz gehört zu den seltensten Pflanzenarten des Saarlandes. Hinzu kommt eine gewisse natürliche Unbeständigkeit an ihren Wuchsorten, so dass die Begegnung mit dieser Art auch für den professionell tätigen Botaniker immer ein besonderes Erlebnis bleibt.
Die letzte Beobachtung reicht z.B. bereits in das Jahr 2002 zurück und wurde ebenfalls hier veröffentlicht.
Frau Marianne Scherer fand die Art nun Mitte Juni im Nordost-Saarland und stellte uns die Fotos zur Verfügung.

Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt – Prallhang der Nied nordwestl. Niedaltdorf

Ziel der arachnologischen Hauptexkursion am Tag der Artenvielfalt war der ostexponierte, bewaldete Prallhang der Nied nordwestlich Niedaltdorf. Besondere Lebensraumtypen dort sind kleinere, mit Moosen überwachsene Kalkschutthalden und eine Quellrinne mit Sinterterrassen und Kalktuffe. Erfahrungsgemäß sind an solchen Standorten mit der Sammelmethode Handfang und Klopfschirm/Kecher keine nennenswerten Spinnenarten zu erwarten. Dies bestätigte sich auch bei dieser Aufsammlung.

Felsenspringer Lepismachilis y-signata
Westeuropäischer Krümelkanker Anelasmocephalus cambridgei.

Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt – Aufgelassener Kalksteinbruch südl. Hemmersdorf

Das weitläufige Gelände des ehemaligen Kalkbergwerks südlich Hemmersdorf entstand, als in der Stahlindustrie des Saarlandes noch Löschkalk in großen Mengen gebraucht wurde.

Tag der Artenvielfalt – Gauberg bei Siersdorf

Der folgende Artikel schildert die Ergebnisse einer Exkursion am 11.06.2009:

Der Gauberg, ein sonnenexponierter Prallhang der Nied bei Siersdorf, ist schon lange als Naturschutzgebiet ausgewiesen, und von den standörtlichen Gegebenheiten her für den Artenschutz von besonderer Bedeutung. Allerdings hat die Sukzession den Hang voll im Griff und bis die gerade angelaufenen Pflegemaßnahmen wirklich greifen, wird sicherlich noch einige Zeit verstreichen.

Dicranopalpus ramosus, Jungtier – Fotos erwachsener Tiere aus der Umgebung von Metz findet man hier.

Weiterlesen

Von Sandbienen und Wollschwebern – eine Fußnote zum Darwin-Jahr

Die Weiden-Sandbiene Andrena vaga gehört zu den früh fliegenden Wildbienenarten. Sie legt ihre Bodennester gesellig in sandigem Boden an und sammelt Pollen von Salix-Arten, um die Nester mit Larvennahrung zu verproviantieren. Die auffallend mit gelbem Pollen beladenen Weibchen bleiben dem aufmerksamen Blick des Spaziergängers ebenso wenig verborgen wie verschiedenen Parasitoiden unter den Insekten, die den vom Beuteflug heimkehrenden Wirtsbienen auflauern, um ihre Kuckuckseier in deren Nester zu legen. 

Andrena vaga,

Weiterlesen

Von Kobolden und Blasebälgen

Nachdem der diesjährige Herbst den Pilzsammlern und Mykologen ein so reiches Pilzangebot beschert hat, dürfen sich nun die Bryologen auf ein bemerkenswertes Moos freuen, das nach den bisherigen Funden offenbar optimale Wachstumsbedingungen findet, denn seine Kapseln schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden: das Koboldmoos (Buxbaumia aphylla), ein Verwandter des Blasebalgmooses (Diphyscium foliosum), das an ähnlichen Standorten zu finden ist (s.u.).
Beide Laubmoose gehören zur Ordnung der Buxbaumiales,

Weiterlesen

Massenvermehrung und Exodus der Misthaufenspinne Ostearius melanopygius bei Schengen/Luxemburg

Am 19. Oktober 2008 zog ein riesiger, ca. 20 x 50 m großer Misthaufen am Westrand der Gemeinde Schengen die Aufmerksamkeit von Elke und Wolfgang Menzel aus Merzig auf sich, da er über und über mit Spinnweben bedeckt war, wie man es sonst eigentlich nur aus diversen Horrorfilmen kennt.

Dieses Phänomen war mir bereits aus der Literatur bekannt, selbst beobachten konnte ich so ein Verhalten allerdings noch niemals. Insbesondere die Art Ostearius melanopygius ist bekannt dafür,

Weiterlesen

Felsenspringer an den Hängen des Saartals bei Saarfels

Aus den zahlreichen Funden von Felsenspringern an den Felsstandorten des Nahe-Berglands in diesem Frühjahr ergibt sich zwanglos, dass diese Tiergruppe auch im Saarland vorkommen muss. Sichtungen undeterminierter Tiere vom Primsdurchbruch liegen ja auch bereits vor (Bericht aus dem März 2008).

Der jetzige Fund von Lepismachilis y-signata an einem sehr steilen Trockenhang bei Saarfels überraschte mich dann doch ein wenig. Die Tiere hielten sich im alten Blätterfilz von Trespenhorsten (Bromus erectus),

Weiterlesen

Fund des seltenen Berg-Johanniskrauts (Hypericum montanum) im Warndt

Bei der in diesem Jahr laufenden Inventarisierung und Bewertung des Natura 2000-Gebietes „Warndtwald“, bei der ich als einer der Gutachter beteiligt bin, entdeckte ich am 25. September 2008 auf einer Rückegasse in einem Buchen-Altholzbestand nebenstehendes Pflänzchen. Obwohl ich in den fast 30 Jahren, in denen ich nun bereits als Botaniker tätig bin, höchstens eine Handvoll Pflanzen des Berg-Johanniskrauts gesehen habe, war ich sofort felsenfest davon überzeugt, genau diese Art vor mir zu haben. Nach intensiver Suche im weiteren Umfeld gelang es mir dann schließlich auch,

Weiterlesen